bauhaus_01_1200x800
bauhaus_02_2500x2500

Bauhaus Museum Dessau

Der Neubau eines Museums anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums im Jahr 2019 war Gegenstand des Wettbewerbs. Der Standort befindet sich im Stadtpark in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt von Dessau.

Das Gebäude wird so platziert, dass es sich vom Park als frei stehendes Gebäude zeigt und mit seiner zum Straßenraum eingerückten Kante eine Platzfläche formuliert. Das Museum wird auf zwei Geschossen organisiert. Im Erdgeschoss befindet sich der Foyerbereich mit den angeschlossenen Besucherfunktionen wie Café, Shop, Workshop- und Veranstaltungsräumen sowie die Verwaltungs- und Logistikbereiche, im Obergeschoss befindet sich der Ausstellungsbereich.

Das vorgegebene Programm wird hier auf zehn Räume aufgeteilt, von denen sieben der Sammlungspräsentation bzw. Dauerausstellung gewidmet sind und drei für Wechselausstellung nutzbar sind.

Die Räume werden als quaderförmige, geschlossene Kuben ausgebildet, die in dem städtebaulich vorgegebenen Rechteck angeordnet werden. Einzelne Kuben werden dabei verdreht – es entsteht ein lockeres räumliches Gefüge aus Kuben und Zwischenräumen. Diese Zwischenräume stellen teilweise Lufträume dar, die das Erdgeschoss belichten und mit dem Obergeschoss in Beziehung setzen. Außerdem werden hier Plattformen angeordnet, die die Kuben und damit die Ausstellungsräume miteinander verbinden.

Die Geometrie des Obergeschosses spiegelt sich in der Organisation des Erdgeschosses wieder. Das räumliche Prinzip dreht sich hier aber um: aus den geschlossenen Kuben wird ein offenes Raumkontinuum, die Plattformen in Verbindung mit Lufträumen bilden gliedernde Elemente. So entsteht ein zu allen Seiten offenes Foyergeschoss, dass für die Besucher sowohl zum Platz, zum Park als auch zur Straße einladend ist und seine inneren Funktionen nach außen abbildet und weiterträgt.

Die beiden Geschosse sind über das Figur-Grund-Prinzip in Beziehung gesetzt. Was oben geschlossen ist, ist unten offen, was oben introvertiert ist, wird unten extrovertiert. Dieses Wechselspiel entspricht der Funktion der beiden Geschosse – dem kontemplativen Ausstellungsgeschoss und dem kommunikativen Foyergeschoss. Das Prinzip und das Gefüge der Kuben sind auch in der Fassade ablesbar.

Der Besucher erreicht das Obergeschoss über die zentrale Haupttreppe. Diese führt in den ersten Kubus, der den Topoi „Prolog“ aufnimmt. Von hier aus schließt sich der Ausstellungsrundgang an. Dabei können je nach Bedarf separate Rundgänge für Sammlungspräsentation und Wechselausstellung angeboten werden oder aber die Räume der Wechselausstellung in den Rundgang der Sammlungspräsentation eingebunden werden.

Die einzelnen Kuben sind über in den Zwischenräumen liegende Plattformen verbunden – im Gegensatz zu den geschlossenen Ausstellungsräumen bieten diese über großformatige Verglasungen Blicke nach Außen oder ins Foyergeschoss, ermöglichen so eine Orientierung. Beim Rundgang durch die Ausstellung wechseln so die rechteckigen und introvertierten Ausstellungssäle mit den dreickigen, extrovertierten Zwischenbereichen. Diese sind mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet und laden den Museumsbesucher zu kurzen Pausen auf seinem Rundgang ein, bevor er wieder in die Ausstellung eintaucht. Über die Zwischenräume bieten sich teilweise auch Kurzschlüsse bzw. Abkürzungen auf dem Rundweg zwischen den Räumen oder aber – über die Fluchttreppen – auch Verbindungen ins Foyergeschoss.

bauhausmuseum-dessau_klee_800x1400

Paul Klee, 1923

bauhausmuseum-dessau_outline_800x1400

Städtebauliche Kubatur

bauhausmuseum-dessau_formen_800x1400

+ Programm Austellung

bauhausmuseum-dessau_formen-museum2_800x1400

= Bauhaus Museum

Geschosse

Rundgänge

Bauhausmuseum-Dessau_Modell_weiss_1500x1000
bauhausmuseum-dessau_lageplan-quer_1500x1000
bauhausmuseum-dessau_modell-grid_800x1400
bauhausmuseum-dessau_modelle-reihe-blau_1500x1000
bauhausmuseum-dessau_modell-innen-blau_1500x1000
Bauhausmuseum-Dessau_Detail_1500x1000
bauhausmuseum-dessau_detailansicht1_1500x1000
bauhausmuseum-dessau_modell2_pappe_1500x1000
bauhausmuseum-dessau_modell1_pappe_1500x1000
Bauhausmuseum-Dessau_Modell_1350x900-1

Projekt
Neubau eines Museums mit Freianlagen zur Präsentation der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau

Wettbewerb
2015

Zweiphasiger Wettbewerb mit 831 Teilnehmern, Auswahl für die 2. Phase mit
30 Teilnehmern

Auslober
Stiftung Bauhaus Dessau und
Stadt Dessau-Roßlau

Rauminhalt 39.000 m³
Bruttogrundfläche 5.700 m²
Nutzfläche 3.500 m²

Projektteam
Matthias Röckers, Michael Marx

Landschaftsarchitektur
Peter Kühn, München

Tragwerksplanung
Ackermann Ingenieure GmbH, München

Bauphysik und Energieplanung
PMI Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik, Schall- und Wärmeschutz mbH, Unterhaching